Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteStausee | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Neues von der Museumsbahn

Museumsbahn informiert, Wintermonate
Am 7. & 8.Dezember verkehrten bei uns die Dampfzüge zum Nikolaus. Zahlreiche Ausflügler nutzten die Möglichkeit dem Schmuddelwetter zu entfliehen und wärmten sich in unseren per Ofen geheizten Wagen durch. Parallel zum Dampfbetrieb stemmten wir auch die Besetzung zweier Verkaufsbuden auf dem Weihnachtsmarkt in Schönheide. Der Zuspruch der Besucher war, wie in den letzten Jahren, ungebrochen nach unserem Angebot wie Roster, Steaks und Glühwein.
Am darauffolgenden Sonntag, den 15.12. fuhr unsere Diesellok den alljährlichen Abschlussbetrieb. Die 3 Zugpaare waren gut ausgelastet und der Wettergott hatte sogar noch ein paar Schneeflocken parat.
Am 27.12. trafen sich die Aktiven Mitglieder zur Mettenschicht im Lokschuppen. Bei Plätzchen, Pfefferkuchen und Kaffee und später bei Soljanka, Kesselgulasch und Speckfettbemme wurde ein kleiner Rückblick auf das vergangene Jahr gemacht. Zahlreiche Veranstaltungen wurden gemeistert, Projekte umgesetzt und viele ehrenamtliche Stunden wurden geleistet. Es gab aber auch einen Ausblick ins neue Jahr.
Nach dem Jahreswechsel blieb es ziemlich lange ruhig am Lokschuppen. Erst gegen Ende Januar gab es den ersten Arbeitseinsatz. Dabei wurde die Lok von den verbliebenen Arbeitsspuren der Einsätze im Dezember befreit und erste Handgriffe wurden unter der schützenden Plane des Aussichtswagens vorgenommen. Am 1. Februar wurde nur am Aussichtswagen weiter gearbeitet. Unsere zwei jüngsten aktiven Mitglieder Adrian (10 Jahre) und Daniel (6Jahre) demontierten die Sitzgestühle in Vorbereitung auf die anstehende Hauptuntersuchung.
An den folgenden Sonnabenden deutete schon wieder alles auf Dampfbetrieb hin. Die Wagen wurden mit Brennstoffe bestückt und die Lok wurde zum Anheizen vorbereitet und geputzt.
Nach dem Einsatz am 15. Februar wurde die 99 582 für den Folgetag vorgeheizt. Mit einer „Husche“ um Kessel sollte die angekündigte klirrende Kälte der Nacht überbrückt werden. Mit dieser kleinen Wärme im Kessel konnten Frostschäden sowohl an der Lok als auch an der Wasseranlage im Lokschuppen vermieden werden.
Am 16.2. begann der Dienst bei 16Grad Kälte bei klarem Himmel und Sonnenschein. Das Wetter gepaart mit einer hübschen dünnen Schneeschicht machte das Winterdampferlebnis perfekt. Viele Fahrgäste und unzählige Fotografen nutzen die Gelegenheit der perfekten Bedingungen. Doch der starke Frost forderte unser Zugpersonal ausgewöhnlich. Lang ist es her, dass Handbremsen unlösbar festgefroren waren oder Weichenschlösser mit der Lötlampe durchgeheizt werden mussten um eine Weiche umstellen zu können. Selbst das Einfahrsignal verweigerte die ordnungsgemäße Funktion. Trotz aller Schwierigkeiten konnten alle Züge planmäßig dank besonnener Eisenbahner mit Erfindungsgeist fahren.
Am 22.2. wurden erneut Lok und Wagen vorbereitet sodass am 23.Februar wieder Dampfbetrieb stattfinden konnte. Beide Fahrtage im Februar waren sehr gut besucht.
Unsere nächsten Fahrtage finden am 22.&23.März zum Tag des offenen Lokschuppens statt. Dieses Jahr kommen am Sonnabend zum Dampfbetrieb die Zwickauer Traditionsbahner mit königlich-
sächsischen Uniformen als Verstärkung. Sie zeigen und schildern die Entwicklung der Uniformen im Wandel der Zeit wie auch das sich verändernde Ansehen der Eisnbahnbediensteten in der Gesellschaft. Am Sonntag zum Dieseltag werden die Uniformen der DDR-Reichsbahn vorgestellt. Die unterschiedlichen Dienstgrate, verschiedene Utensilien und Gegenstände werden den Interessierten näher gebracht

Weitere Informationen

Fotoserien

Museumsbahn März (MO, 03. März 2025)